Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

PVS Einblick

33 die sich verpflichten, die Praxis in ein anderes Gebiet des Planungsbereichs zu verlegen, in dem nach Mitteilung der KV aufgrund einer zu geringen Ärzte- dichte ein Versorgungsbedarf besteht. Neu aufgenommen wurde ferner eine Regelung, dass der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen jeweils eine Feststellung zu treffen hat, wenn der allgemeine bedarfsgerechte Ver- sorgungsgradnichtnurum10 %(Folge: Sperre) sondern um 40 % überschrit- ten ist (§ 103 Abs. 1 Satz 3 SGB V n. F.). Wenn eine solche Feststellung getroffen ist, „soll“ der Zulassungsaus- schuss den Antrag auf Durchführung eines Nachbesetzungsverfahrens ab- lehnen, wenn eine Nachbesetzung des Vertragsarztsitzes aus Versorgungs- gründen nicht erforderlich ist. Auch bei dieser Neuregelung ist die Ablehnung des Nachbesetzungsverfahrens nicht zwingend. Zunächst muss der ZA die Frage prüfen, ob überhaupt „die Nach- besetzung des Vertragsarztsitzes aus Versorgungsgründen nicht erforder- lich ist“, wobei ihm nach der Rechtspre- chung zu derartigen Entscheidungen ein weiter Beurteilungsspielraum zu- steht. Selbst bei Bejahung dieser Vo- raussetzung bleibt dem ZA ein Rest- ermessen: Es heißt nicht, dass er die Nachbesetzung „abzulehnen hat“, son- dern lediglich ablehnen „soll“. Die Er- setzung des Wortes „kann“ durch das Wort „soll“ bedeutet eine vom Ge- setzgeber gewollte Umkehr des Re- gel-Ausnahme-Verhältnisses zwischen Ablehnung und Nachbesetzung und lässt dem ZA ein Restermessen. Neu aufgenommen wurde ferner ei- ne eher klarstellende Regelung, dass bei der Ermittlung des Verkehrswer- tes für die Entschädigung, die von der KV im Falle der Ablehnung des Nach- besetzungsverfahrens an den ab- gebenden Arzt oder dessen Erben zu zahlen wäre, auf den Verkehrs- wert abzustellen ist, der bei Fort- führung der Praxis maßgeblich wäre (§ 103 Abs. 3a Satz 14 SGB V neu). Die Frage der Entschädigung wirft erheb- liche Probleme auf, die zu einer Fülle von Rechtsstreitigkeiten führen dürf- ten, falls derartige Fälle eintreten. So ist z. B. umstritten, ob ggf. (richtiger- weise!) der gesamte immaterielle Wert der Praxis – auch aus der Versorgung von Privatpatienten, etwaigen Kran- kenhäusern etc. – zu entschädigen wä- re oder nur der KV-Anteil. Letzteres würde eine Verletzung des grundrecht- lich geschützten Eigentums des abge- benden Arztes bedeuten, die kaum ei- ner verfassungsrechtlichen Prüfung standhalten dürfte. Umgekehrt wür- den es die KVen als kaum zumutbar empfinden,wennsieimmaterielleWer- te (Goodwill) entschädigen sollten, die durch die Versorgung von Patienten außerhalb der vertragsärztlichen Ver- sorgung entstanden sind. 3. Mögliche Auswirkungen Mit der Beschränkung der privilegier- ten Angestellten und Gemeinschafts- praxispartner auf Ärzte, bei denen das entsprechende Vertragsverhält- Foto:©fotodesign-jegg.de-stock.adobe.com

Seitenübersicht